Skip to main content

Einführung

In der modernen Produktionswelt ist die Prozessoptimierung wichtig, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu sparen und die Produktqualität sicherzustellen. Besonders in der Lebensmittelindustrie, wo Geschwindigkeit und Hygiene entscheidend sind, kann ein kleines Prozessproblem große Folgen haben. Ein gutes Beispiel ist der Trocknungsprozess innerhalb einer Produktionslinie. Wenn Verpackungen nass sind, bevor sie etikettiert werden, kann dies zu Problemen bei der Etikettierung, zur Ablehnung von Produkten und zu Unterbrechungen der Produktion führen.

Ende letzten Jahres erhielten wir bei DOVAC eine Anfrage der Brunink-Gruppe, ob wir bei der Entwicklung einer Trocknungslösung für ihren Kunden helfen könnten, der Nassfutterverpackungen für Tiere vor der Weiterverarbeitung schnell und effektiv trocknen wollte. Brunink entschied sich für uns aufgrund unserer umfassenden Erfahrung in der industriellen Lufttechnik und unserer Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu liefern. Unser Team hat ähnliche Herausforderungen bereits erfolgreich gemeistert, was ihnen das Vertrauen gab, uns an diesem Projekt zu beteiligen. In diesem Blog führen wir Sie Schritt für Schritt durch diesen Prozess und zeigen, wie DOVAC-Luftmesser in Kombination mit DOVAC-Seitenkanalgebläsen eine effiziente und kostengünstige Lösung darstellen.

Die Herausforderung: Nassverpackung und Etikettierung

Der Kunde der Brunink-Gruppe stellt Tierfutter in Nassverpackungen her. Bevor die Etiketten auf die Verpackungen aufgebracht werden konnten, mussten diese vollständig trocken sein. Wenn Feuchtigkeit zurückbleibt, kann das zu Problemen führen:

  • Schlecht haftende Etiketten, die sich lockern oder schief kleben.
  • Verunreinigung der Etikettiermaschine, was zu zusätzlicher Wartung und Ausfallzeiten führt.
  • Erhöhte Abfallraten aufgrund fehlerhafter Etikettierung.

Die Herausforderung bestand also darin, eine Trocknungsmethode zu implementieren, die nicht nur effektiv ist, sondern auch mit der Geschwindigkeit und dem Platzbedarf der Produktionslinie vereinbar ist. Der verfügbare Platz in der Produktionslinie war begrenzt, also musste die Lösung kompakt sein. Außerdem musste der Trocknungsprozess vollständig mit der hohen Geschwindigkeit des Fließbandes synchronisiert werden, ohne den Produktionsfluss zu unterbrechen. Die herkömmliche Heißlufttrocknung kam nicht in Frage, da sie zu viel Energie verbrauchen würde und nicht zielgerichtet genug war.

Tiefergehende technische Erklärung: Wie funktioniert der Trocknungsprozess?

Damit der Trocknungsprozess optimal funktioniert, mussten mehrere technische Aspekte sorgfältig berechnet werden. Die Geschwindigkeit des Förderbandes spielte eine entscheidende Rolle: Der Luftstrom musste stark genug sein, um die gesamte Feuchtigkeit effektiv zu entfernen, ohne die Verpackung zu beschädigen. Dies erforderte eine genaue Abstimmung von Luftgeschwindigkeit und -druck.

Bei unseren Berechnungen haben wir berücksichtigt:

  • Die Menge der zu entfernenden Feuchtigkeit pro Sekunde.
  • Die Breite und Höhe der Packung, um die optimale Platzierung der Luftmesser zu bestimmen.
  • Richtiger Luftdruck und Blasrichtung, um Turbulenzen und Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden.

Wir haben auch verschiedene Konfigurationen von Luftmessern getestet, um die effizienteste Lösung zu finden. Am Ende erwies sich eine Anordnung mit vier Edelstahl-Luftmessern in einem 18-Grad-Winkel als das beste Ergebnis.

Die Lösung: Luftmesser und Seitenkanalverdichter

Nach gründlichen Analysen und Berechnungen durch unser Team in Zusammenarbeit mit der Brunink-Gruppe kamen wir zu einer Lösung mit vier Luftmessern aus Edelstahl, die von einem leistungsstarken DOVAC-Gebläse angetrieben werden.

Wie funktionieren die Luftmesser?

Luftspalte sind schmale Öffnungen, durch die Druckluft mit hoher Geschwindigkeit strömt. Dieser Luftspalt wird von einem Seitenkanalgebläse erzeugt, das einen starken, gerichteten Luftstrom erzeugt. Dies hat mehrere Vorteile:

  • Gezielte Trocknung: Der Luftstrom wird präzise auf die nasse Oberfläche gerichtet, wodurch überschüssige Feuchtigkeit effektiv entfernt wird, ohne Energie zu verschwenden.
  • Hohe Geschwindigkeit: Der starke Luftstrom entfernt die Feuchtigkeit schnell und effektiv, beschleunigt den Trocknungsprozess erheblich und minimiert die Wartezeiten in der Produktionslinie.
  • Energieeinsparung: Im Vergleich zu herkömmlichen Heißlufttrocknern verbraucht diese Lösung weniger Energie, da der Luftstrom effizienter geleitet wird und keine zusätzliche Heizung erforderlich ist.
  • Kein Kontakt: Da es sich um eine berührungslose Methode handelt, bleibt die Verpackung unversehrt und hygienisch. Dies ist besonders wichtig in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wo Hygiene und Produktintegrität von entscheidender Bedeutung sind.
  • Flexibilität: Luftmesser können leicht an verschiedene Produktformen und -größen angepasst werden, wodurch sie in vielen Branchen eingesetzt werden können.
  • Geringer Wartungsaufwand: Im Gegensatz zu mechanischen Trocknungsmethoden sind Luftmesser praktisch wartungsfrei, da es keine beweglichen Teile gibt, die in direktem Kontakt mit dem Produkt stehen.

Warum ein Seitenkanalgebläse?

Ein Seitenkanalgebläse ist ein leistungsstarker Ventilatortyp, der Luft unter hohem Druck ansaugt und ausstößt. Für diese Anwendung wurde ein DOVAC-Gebläse gewählt, das eine optimale Leistung und einen optimalen Druck zur Versorgung der DOVAC-Luftmesser bietet. Ein großer Vorteil war, dass das Gebläse direkt unter der Maschine installiert werden konnte, wodurch lange Rohrleitungen überflüssig wurden. Im Gegensatz zu einem Kompressor, der oft in einem separaten Technikraum untergebracht ist und zusätzliche Energie verbraucht, konnte das Gebläse so effizienter und mit weniger Druckverlust arbeiten. Dies führte zu einer gleichmäßigen und effizienten Luftverteilung über die Pakete und sparte gleichzeitig Energiekosten.

Umsetzung: Von der Idee zur Realität

Der Implementierungsprozess verlief in den folgenden Schritten:

  1. Analyse und Berechnungen: Wir haben den erforderlichen Luftdruck, die beste Position der Luftmesser und die Geschwindigkeit des Förderbandes ermittelt.
  2. Die Wahl der Materialien: Da es sich um eine lebensmittelbezogene Anwendung handelt, haben wir uns für Luftmesser aus Edelstahl entschieden, um die Hygieneanforderungen zu erfüllen.
  3. Testphase: Vor der endgültigen Installation wurde ein Teststand eingerichtet, um die Trocknungsleistung zu überprüfen.
  4. Installation und Feinabstimmung: Die Luftmesser und der Seitenkanalventilator wurden installiert und so eingestellt, dass sie in der Produktionslinie perfekt funktionieren.

Das Ergebnis: Ein optimierter Trocknungsprozess

Die Installation der Luftmesser und Seitenkanalventilatoren führte zu perfekt getrockneten Verpackungen genau zum richtigen Zeitpunkt in der Produktionslinie. Das Ergebnis ist, dass:

  • Verbesserte Beschriftungsgenauigkeit.
  • Drastische Reduzierung der Abbrecherquote.
  • Die Produktionslinie wird nicht durch zusätzliche Ausfallzeiten für die Wartung beeinträchtigt.

Außerdem sparte der Kunde im Vergleich zu herkömmlichen Trocknungstechniken Energie und die Produktionseffizienz wurde gesteigert. Dadurch wurde die Investition sofort rentabel.

Anwendungen in anderen Industrien Die Vorteile von Luftmessern und Seitenkanalverdichtern sind nicht auf die Tierfutterindustrie beschränkt. Diese Technologie wird auch erfolgreich eingesetzt in:

  • Verpackungsindustrie: Zum Trocknen von Flaschen, Dosen und Verpackungen vor dem Aufbringen von Etiketten oder dem Bedrucken. Dies verhindert Probleme beim Etikettieren und Bedrucken und stellt sicher, dass die Verpackungen sauber und trocken in den nächsten Produktionsschritt gelangen. Außerdem können Luftmesser eingesetzt werden, um Staub und Verunreinigungen zu entfernen, bevor die Verpackung versiegelt wird, was die Produktqualität erhöht.
  • Automotive: Entfernung von Wasser nach Autowäschen und Lackiervorgängen. Nach der Reinigung oder Beschichtung von Autoteilen ist eine schnelle und gleichmäßige Trocknung wichtig, um Fleckenbildung, Korrosion und Qualitätsprobleme zu vermeiden. Außerdem werden bei der Reinigung von Fahrzeugteilen vor dem Zusammenbau oder der Lackierung Luftmesser eingesetzt, die dazu beitragen, Haftungsprobleme zu vermeiden.
  • Pharmazeutika: Trocknen von Arzneimittelfläschchen, Ampullen und medizinischen Instrumenten. In diesem Sektor ist Hygiene entscheidend, und Luftmesser bieten eine effiziente, berührungslose Methode, um Produkte schnell und gleichmäßig zu trocknen, ohne das Risiko einer Kontamination. Darüber hinaus können sie bei der Herstellung von Tabletten und Kapseln eingesetzt werden, wo sie dabei helfen, Pulverreste für die weitere Verarbeitung zu entfernen.
  • Pool und Whirlpool: Effiziente Luftzufuhr ist wichtig für eine gleichmäßige Blasenverteilung und optimalen Komfort. Die Feinabstimmung des Luftstroms optimiert sowohl die Intensität als auch die Verteilung der Blasen und trägt so zu Energieeinsparungen und einer längeren Lebensdauer der Geräte bei.
  • Lebensmittelindustrie: Trocknen von Gemüse, Obst und Verpackungen, bevor sie versiegelt oder etikettiert werden. Dies trägt nicht nur zur Verlängerung der Haltbarkeit bei, sondern verringert auch das Risiko des Bakterienwachstums. Luftmesser werden auch verwendet, um überschüssige Stärke oder Gewürze aus Produkten wie Chips und Snacks zu entfernen, was zu einem einheitlichen Endprodukt beiträgt.
  • Glas- und Metallindustrie: Entfernen von Kühlmitteln und Produktionsrückständen nach der Verarbeitung. Luftmesser helfen beim Trocknen von Glasscheiben, bevor sie beschichtet oder bedruckt werden, und stellen sicher, dass Metallprodukte frei von Öl oder Metallspänen sind, bevor sie verpackt oder weiterverarbeitet werden.

Fazit: Warum sollten Sie sich für Luftmesser und Seitenkanalventilatoren entscheiden?

Dieser Fall mit der Brunink Gruppe zeigt, dass Airknives Seitenkanalgebläse eine effiziente und zuverlässige Lösung für Trocknungsanwendungen sind. Sie bieten:

  • Eine schnellere und effektivere Trocknung
  • Geringerer Energieverbrauch als bei der herkömmlichen Trocknung
  • Weniger Abfall und höhere Produktqualität
  • Breite Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen.

Möchten Sie wissen, wie eine ähnliche Lösung Ihren Produktionsprozess optimieren kann? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und entdecken Sie die Möglichkeiten!