Hochvakuumpumpen: Für Anwendungen mit extrem niedrigem Druck
Hochvakuumpumpen werden in Situationen eingesetzt, in denen ein sehr niedriger absoluter Enddruck erforderlich ist. Sie sind in der Lage, geschlossene Behälter zu evakuieren und eignen sich für den Langzeitbetrieb unter Vakuum, ohne atmosphärischen Druck. Damit ihre Abgase sauber bleiben, gibt es spezielle Rauchreiniger.
Das Funktionsprinzip von Hochvakuum-Drehschieberpumpen ähnelt dem von geschmierten Drehschieber-Vakuumpumpen, jedoch mit einem wichtigen Unterschied: Der Stator von Hochvakuumpumpen ist in Schmieröl getaucht, um Luftlecks zu verhindern. Dadurch können wesentlich höhere Druckwerte als mit anderen Flügelzellenpumpen erreicht werden. Darüber hinaus wird eine Ballastvorrichtung verwendet, um die Kondensation von Wasserdampf zu verhindern.
Hochvakuumpumpen können aus einer einzigen Rotor-Stator-Baugruppe (einstufig) oder aus zwei in Reihe geschalteten Rotor-Stator-Baugruppen bestehen. Bei einer Doppelstufe ist der Auslass der ersten Gruppe mit dem Einlass der zweiten Gruppe verbunden.
Die fortschrittliche Technologie der Hochvakuumpumpen macht sie unentbehrlich für verschiedene industrielle und wissenschaftliche Anwendungen, bei denen es auf Präzision und Zuverlässigkeit ankommt. Durch die Integration einer zweistufigen Technologie können diese Pumpen effektiv und effizient extrem niedrige Druckniveaus erreichen, was für Prozesse wie die Halbleiterherstellung und andere Technologien, bei denen atmosphärische Verunreinigungen die Produktqualität und -integrität beeinträchtigen können, von entscheidender Bedeutung ist. Unsere DVP-Pumpen wurden sorgfältig für einen kontinuierlichen Betrieb auch unter schwierigen Betriebsbedingungen entwickelt und bieten eine robuste Lösung für Ihre anspruchsvollsten Vakuumanforderungen.
Hauptverwendungszwecke
- Kälte- und Klimatechnik: Zur Erzeugung von Vakuum in Kälte- und Klimaanlagen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
- Analytisch: In Laboranwendungen, wo präzise und stabile Vakuumumgebungen für analytische Prozesse unerlässlich sind.
- Metallurgie: Bei der Herstellung hochwertiger Metalle und Legierungen, bei denen ein Vakuum für bestimmte Fertigungsprozesse erforderlich ist.
- Chemie: Bei chemischen Prozessen und Laborexperimenten, bei denen Vakuum für die Reaktionskontrolle und die Produktreinheit unerlässlich ist.