Wer auf der Suche nach einem Seitenkanalverdichter – oder Gebläse – für eine industrielle Anwendung ist, wird schnell feststellen, dass es mehrere verschiedene Versionen gibt. Eine der ersten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, ist: entscheiden Sie sich für ein einstufiges oder ein zweistufiges Seitenkanalgebläse?
Das mag wie ein kleines Detail klingen, aber in der Praxis macht dieser Unterschied eine Menge aus. Nicht nur für die Leistung Ihrer Anlage, sondern auch für deren Lebensdauer, Energieverbrauch und Zuverlässigkeit.
In diesem Blog nehmen wir Sie mit in die Welt der Seitenkanalverdichter. Wir erklären Ihnen in aller Ruhe die Eigenschaften dieser Gebläse, was genau der Unterschied zwischen einstufigen und zweistufigen Seitenkanalverdichtern ist und natürlich: Welches Gebläse eignet sich am besten für Ihre Anwendung?
Und um es noch ein bisschen konkreter zu machen? Wir stellen Ihnen zwei Beispiele aus der Praxis vor – aus der Logistik- und der Wellness-Welt – bei denen die Wahl des richtigen Gebläses wirklich einen Unterschied gemacht hat.
Was genau ist ein Seitenkanalgebläse?
Lassen Sie uns am Anfang beginnen. Ein Seitenkanalgebläse ist eine Art von Gebläse, das Luft oder Gas durch ein rotierendes Laufrad und Seitenkanäle bewegt. Anders als z.B. bei einem Radialgebläse geht es bei Seitenkanalgebläsen vor allem um Zuverlässigkeit, konstanten Luftstrom und relativ geringen Wartungsaufwand.
Sie werden in allen möglichen Branchen eingesetzt, denken Sie nur an:
- Vakuum-Heber
- Belüftung von Wasser (Schwimmbäder, Whirlpools)
- Pneumatischer Transport
- Lufttransport in Produktionsprozessen
- Absaugung von Staub oder Luft in Anlagen
Aber auch bei den Seitenkanalgebläsen haben Sie die Wahl zwischen einstufigen und zweistufigen Versionen.
Und genau da stellen sich oft die ersten Fragen.
Der Unterschied zwischen einstufigen und zweistufigen Seitenkanalverdichtern
Der Hauptunterschied zwischen einstufigen und zweistufigen Gebläsen liegt in der Art und Weise, wie die Luft bewegt und unter Druck gesetzt wird.
Ein einstufiges Gebläse hat – wie der Name schon sagt – ein Laufrad. Die Luft wird einmal durch das Laufrad geleitet und strömt dann zum Auslass.
Ein zweistufiges Gebläse hat zwei Laufräder hintereinander. Das bedeutet, dass die Luft zunächst angesaugt wird, bereits etwas komprimiert ist und dann noch einmal ein zweites Laufrad passiert. Dadurch wird ein höherer Druck aufgebaut, aber die Luftverdrängung (die Durchflussmenge) ist etwas geringer.
Kurz gefasst:
- Einstufiger Seitenkanalventilator → viel Luft, niedriger Druck
- Zweistufiges Seitenkanalgebläse → weniger Luft, aber viel höherer Druck
Aber wann wählen Sie was?
Wir möchten dies anhand von zwei praktischen Beispielen erläutern.
Fallstudie 1: Vakuumaufladung in der Logistik
Vakuumheber sind ein bekanntes Beispiel für eine Anwendung, bei der ein zweistufiger Seitenkanalventilator unverzichtbar ist.
Wir waren zum Beispiel bei einem Kunden aus der Logistikbranche. Er arbeitete mit Vakuumhebern, um schwere Säcke zu heben. Das klingt einfach, aber diese Säcke hatten eine etwas raue, poröse Außenseite. Daher gab es an den Saugnäpfen immer eine kleine Leckage.
Mit einem einstufigen Gebläse konnte es kein ausreichendes Vakuum erzeugen. Sobald sich ein Beutel leicht bewegte oder schief stand, verlor das System zu schnell an Leistung.
Die Lösung? Ein zweistufiges Seitenkanalgebläse. Dieses Gebläse konnte einen viel höheren Unterdruck aufbauen und war stark genug, um die Säcke schnell und sicher anzuheben – selbst bei kleinen Lecks im System.
Die wichtigsten Vorteile in dieser Situation:
- Hochvakuum bei Leckage
- Schneller Aufbau von Vakuum
- Sicherer Betrieb
- Verlässlichkeit im täglichen Gebrauch
Fallstudie 2: Belüftung von Whirlpools in einem Hotel-Spa
Eine ganz andere – aber ebenso wichtige – Anwendung findet sich im Wellness-Bereich.
Für ein Hotel mit mehreren Luxus-Jacuzzis wurden wir gebeten, die Gebläse für die Belüftung zu liefern. Hier geht es vor allem um das Erlebnis: kräftige Luftblasen im Wasser, ohne störende Geräuschkulisse durch die Technik.
Da die Rohre kurz waren und es wenig Widerstand im System gab, haben wir uns hier für ein einstufiges Seitenkanalgebläse entschieden. Perfekt geeignet, denn ein einstufiges Gebläse bewegt viel Luft bei niedrigem Druck.
Das Ergebnis? Whirlpools mit starker Sprudelwirkung, flüsterleisen Gebläsen und energieeffizienter Installation.
Die wichtigsten Vorteile in dieser Situation:
- Hohe Luftverdrängung
- Leise im Betrieb
- Niedriger Energieverbrauch
- Perfekt für die Belüftung ohne großen Widerstand
Wann entscheiden Sie sich also für ein Gebläse?
Sehr einfach ausgedrückt:
Anwendung | Beste Wahl |
Viel Luft, wenig Widerstand | Einstufiges Seitenkanalgebläse |
Hoher Druck, Vakuum, hohe Widerstandsfähigkeit | Zweistufiges Seitenkanalgebläse |
Aber natürlich ist die Praxis immer etwas nuancierter. Faktoren wie die Länge der Rohre, Filter, Bögen und die benötigte Kapazität spielen alle eine Rolle.
Brauchen Sie Hilfe? Wir freuen uns, mit Ihnen zu denken.
Über DOVAC
DOVAC ist ein Spezialist für Vakuumtechnik, Gebläse und industrielle Luftanwendungen. Wir liefern eine breite Palette von Seitenkanalgebläsen, Vakuumpumpen und Ersatzteilen für verschiedene Branchen.
Mit persönlicher Beratung, technischer Unterstützung und einem großen Lagerbestand helfen wir Ihnen schnell und kompetent.
Möchten Sie mehr über unsere Produkte erfahren oder eine maßgeschneiderte Beratung erhalten? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
→ Sehen Sie sich unser Angebot an Gebläsen und Vakuumpumpen an
→ Oder kontaktieren Sie unsere Spezialisten direkt